PROGRAMM

    1. Monday, 12.01.2026 - 1700 to 2100 - (Launchspace Zürich) - Welcome, Kickoff, Megatrends

    2. Wednesday, 21.01.2026 - 1700 to 2100 - (Launchspace Zürich) - Key technologies & Start of the simulation

    3. Thursday, 22.01.2026 - 1600 to 1800 - (Online) - 45+ different AI tools and apps

    1. Monday, 26.01.2026 - 1700 to 2100 - (Launchspace Zürich) - Deep dive in Design Thinking & fast prototyping

    2. Tuesday, 27.01.2026 - 1700 to 2100 - (Launchspace Zürich) - Finance, controlling and budgeting with AI

    3. Thursday, 29.01.2026 - 1600 to 1800 - (Online) - Startup Financing & Startup Rollercoaster

    1. Tueday, 02.02.2026 - 1700 to 2100 - (Launchspace Zürich) - Agile Working Simulation with Vibe-Coding

    2. Wednesday, 04.02.2026 - 1600 to 2000 - (Online) - Legal briefing on the most relevant startup and SME questions

    3. Thursday, 05.02.2026 - 0830 to 1130 - (Online) - Cyber risk briefing with a darknet and security expert

    1. Monday, 09.02.2026 - 1700 to 2100 - (Launchspace Zürich) - Deep dive into AI supported marketing & communication

    2. Wednesday, 11.02.2026 - 1800 to 2000 - (Online) - Voluntary: 20min 1:1 talks with the team for feedback and insights

    3. Thursday, 12.02.2026 - 0830 to 1200 - (Launchspace Zürich) - SAQ Final Exam

Details

  • 4 Wochen Career Lab
    berufsbegleitend
    19.01.2026 - 12.02.2026
    Teilnehmeranzahl beschränkt
  • Launchspace, Zürich
    und online
  • CHF 8'900.-

    Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, auch über Stipendien von verschiedenen Organisationen. Eine kurze Rücksprache mit uns lohnt sich.

    Exklusive Kleingruppe: maximal sieben Teilnehmer:innen

xMBA: Business Excellence durch Applied Tech Usage

Dein entscheidender Vorsprung in der digitalen Arbeitswelt

Das xMBA Programm geht weit über traditionelle Business-Weiterbildung hinaus. Während du selbstverständlich einen fundierten Refresher in allen relevanten Geschäftsbereichen wie Marketing, Legal, Finance, Operations und vielen mehr erhältst, liegt der wahre Mehrwert in unserem Applied Tech Usage Ansatz.

Mehr als nur Theorie – echte Anwendungskompetenz

Als Teilnehmer lernst du nicht nur die Grundlagen, sondern vor allem wie du moderne Tools und Methoden in deinem jeweiligen Fachbereich optimal einsetzt, zum Beispiel:

  • Als Jurist optimierst du deine Standardprozesse und arbeitest deutlich effizienter
  • Als Marketing-Spezialist planst und steuerst du komplette Kampagnen mit neuen digitalen Methoden
  • Als Finance-Experte nutzt du moderne Analytics-Tools für präzisere Entscheidungen
  • Als Operations-Manager implementierst du smarte Automatisierungslösungen

  • Und hier kommt der Trick: Deine Fachrichtung spielt für dieses Training eine untergeordnete Rolle. Es geht darum, dass Du in verschiedenen Bereichen und Situationen verstehst, wie moderne Methoden und KI am besten eingesetzt werden können, so dass Du diese Tools und Methoden für Dich selber nutzen kannst.


Dein Wettbewerbsvorteil

In einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt rasant digitalisiert, macht das xMBA den entscheidenden Unterschied: Du beherrschst nicht nur die Business-Grundlagen, sondern kannst diese mit den neuesten Tools und Technologien effektiv umsetzen.

Das unterscheidet dich von allen, die nur "Old School" Business können.

HOST

MARTIN MEYER

Unternehmer & Head ISA Campus

Martin Meyer verfügt über über 24 Jahre internationale Führungserfahrung in der Finanzbranche und leitete bei UBS globale Teams in Zürich, London und Singapur. Als ehemaliger Global Head Innovation and Customer Experience verbindet er innovative Ansätze mit bewährten Strategien und gilt als Experte für Digital Assets, New Work und Karriereentwicklung. Neben seiner Tätigkeit als Dozent an der HWZ ist er Co-Initiator und Vorstandsmitglied des Innovationsverbands Schweizer Arbeitsmarkt sowie Gründer der Graduate School of Applied Technology & Management und der ATLASS Technology AG, einem führenden AI-Unternehmen für AI Business Simulationen. Seine Mission: Fach- und Führungskräfte optimal auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten.

WEITERE INFORMATIONEN UND BROSCHÜRE

Das AI-Powered Career Lab ist Teil des erfolgreichen „Professionals in Residence“-Programms. Alle Informationen sowie die aktuellen Kursbroschüren in Deutsch und Englisch findest du auf unserer Website. Wir freuen uns, wenn du vorbeischaust!

INITIATOR & VERANSTALTER

Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt, Albulastrasse 55, 8048 Zürich

Das AI-Powered Career Lab zählt zu den innovativsten Karriereprogrammen der Schweiz – entwickelt mit führenden Organisationen und fokussiert auf Wirkung, Produktivität und Zukunftskompetenz.

AI SIMULATION TRAINING

Im Career Lab setzen wir auf das ATLASS AI Simulation Training – eine cutting-edge AI Lernumgebung, die komplexe Entscheidungssituationen dynamisch abbildet und sofortiges, individuelles Feedback liefert.

Anhand konkreter Business-Szenarien trainierst du Leadership, Kommunikation, Priorisierung und Entscheidungsstärke – unter Zeitdruck und mit sichtbaren Konsequenzen. Keine Theorie, sondern echtes Handeln. Die Business Simulation passt sich deinem Verhalten an – und macht deine Wirkung sofort messbar.

ISA CAREER EVENTS

Du willst verstehen, was der Arbeitsmarkt morgen verlangt – und wie Du heute schon sichtbar, relevant und zukunftssicher bleibst? Unsere ISA Career Events liefern Dir regelmässig frische Insights, starke Speaker:innen und echte Aha-Momente – für alle, die mehr erreichen wollen.

DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN

  • Für wen eignet sich das AI-Powered Career Lab?

    Unser Career Lab richtet sich an erfahrene Business Professionals und Fachexpert:innen, die ihre Karriere strategisch weiterentwickeln, neue Technologien souverän einsetzen und ihren USP mit AI & Applied Tech schärfen wollen. Vorausgesetzt wird ein (Fach-)Hochschulabschluss oder eine abgeschlossene höhere Ausbildung sowie mindestens fünf Jahre Berufserfahrung. Angesprochen sind alle, die bereit sind, vier Wochen Zeit, Fokus und Energie in ihre Weiterentwicklung zu investieren – um Wirkung zu erzielen, statt nur Wissen zu sammeln.

  • In welchen Sprachen wird das Career Lab angeboten?

    Aufgrund des internationalen Hintergrunds unserer Teilnehmenden wird das Career Lab in Deutsch und Englisch durchgeführt. Die fachlichen Inputs der Dozierenden erfolgen auf Englisch. Eigene Beiträge – etwa in Gruppenarbeiten oder der AI-Simulationen – können wahlweise auf Deutsch oder Englisch eingebracht werden. Die Teamzusammenstellungen berücksichtigen individuelle Sprachkenntnisse und Bedürfnisse.

  • Kann ich das Career Lab komplett online absolvieren?

    Wir kombinieren bewusst physische Präsenz mit Online-Elementen – so wie moderne Arbeitsrealitäten sie verlangen. Das Career Lab lebt von intensiver Interaktion, kollaborativem Denken und direktem Austausch – daher ist eine rein digitale Teilnahme nicht möglich.

  • Wie erfolgt die Anmeldung zum Career Lab?

    Die Anmeldung erfolgt online über unsere Registrierungsplattform. Sobald die Programmgebühr vollständig eingegangen ist (per Kreditkarte oder Rechnung) und von uns eine Teilnahmebestätigung mit dem entsprechenden Welcome Package versendet wurden, gilt die Anmeldung als erfolgt.

  • Bis wann kann die Teilnahme kostenlos storniert werden?

    Bis sieben Tage vor Programmbeginn ist eine kostenlose Stornierung möglich. Bitte kontaktiere unser Team gerne bei Fragen!

  • Erhalte ich ein xMBA-Zertifikat und -Titel?

    Bei erfolgreichem Abschluss erhältst du den xMBA-Titel der Graduate School of Applied Technology & Management sowie ein Zertifikat nach dem anerkannten ISO 17024-Standard – ausgestellt vom Schweizerischen Institut für Qualitätssicherung und Zertifizierung (SAQ). Mit deiner Teilnahme am Career Lab setzt du ein starkes Signal: für Verantwortung, Weiterentwicklung und Wirkung in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Du wirst Teil eines Netzwerks von Professionals, die nicht abwarten, sondern gestalten – mit klarer Haltung, moderner Kompetenz und einem zukunftsfähigen USP.

  • Gibt es Stipendien bzw. eine kantonale Förderung, zum Beispiel über das RAV?

    In Einzelfällen können die Kurskosten vom RAV übernommen werden. Dafür kann ein sogenanntes Individuelles Kursgesuch eingereicht werden. Sprich dafür direkt mit deiner RAV-Beratung und kontaktiere uns – wir unterstützen dich gerne bei den nächsten Schritten. Zusätzlich bietet der Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt (ISA) eine Übersicht über aktuelle Stipendien und Fördermöglichkeiten im Weiterbildungsbereich. Bei Fragen oder zur Einschätzung deiner individuellen Situation – melde dich jederzeit bei uns.